Merve Kömürcü SEO EXPERTIN für Ärzte und Praxen

Authorin: Merve Kömürcü - SEO & Webdesign Expertin von Ideenkosmos Marketing

Google Business Profile für Ärzte: So gewinnen Sie 2025 mehr Patienten

7 Oktober 2025

Mit einem optimierten Google Business Profile für Ärzte können Arzt- und Zahnarztpraxen ihre Sichtbarkeit in der lokalen Suche deutlich steigern und gezielt neue Patienten gewinnen. 2025/26 ist es wichtiger denn je, dass alle Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse, Fotos und Bewertungen korrekt gepflegt sind. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Profil effektiv einrichten und optimieren, damit Ihre Praxis in den Suchergebnissen hervorsticht und Vertrauen bei potenziellen Patienten aufbaut.

Jetzt Tipps für Ihr Google Business Profile herunterladen

Tragen Sie Ihre E-Mail ein, um die exklusiven 5 Top-Tipps für Ärzte direkt zu erhalten.


Keine Sorge, wir senden Ihnen nur die Tipps. Ihre Daten bleiben sicher.

Wieso das Google Profil für Ärzte und Arztpraxen wichtig ist:

Google Business Profil für Ärzte GUIDE 2025

73 % der Patienten suchen zuerst bei Google, wenn sie einen Arzt oder Zahnarzt finden möchten. Google Business Profile für Ärzte sind daher entscheidend, um in der lokalen Suche sichtbar zu sein. Ihre Konkurrenz ist bereits optimiert – sind Sie es auch? Ein unvollständig gepflegtes Profil lässt potenzielle Patienten zur Konkurrenz wechseln. In diesem Guide zeigen wir Step-by-Step, wie Sie Ihr Google Business Profile optimal einrichten, aussagekräftige Fotos und aktuelle Praxisinformationen hinzufügen und Bewertungen gezielt nutzen. So steigern Sie Ihre Sichtbarkeit, gewinnen lokale Patienten und sichern 2024 den Erfolg Ihrer Praxis.

Von Google My Business zu Google Business Profile: Das müssen Ärzte wissen

Google My Business wurde offiziell zu Google Business Profile (GBP) umbenannt. Für Ärzte bedeutet das mehr als nur einen neuen Namen: Die Plattform bietet jetzt erweiterte Funktionen, bessere Übersicht über Patienteninteraktionen und direkten Zugriff auf Bewertungen, Fotos sowie Praxisinformationen – alles zentral gesteuert. Anders als eine klassische Website zeigt das GBP Ihre Praxis direkt in der Google-Suche und auf Google Maps, genau dort, wo potenzielle Patienten suchen. Studien belegen, dass ein optimiertes Profil deutlich mehr Sichtbarkeit erzeugt und Patientenentscheidungen stark beeinflusst.

Warum ist das für Ärzte wichtiger als die Website? Viele Patienten informieren sich schnell und lokal: Ein vollständiges GBP kann oft mehr direkte Anfragen generieren als eine aufwendig gestaltete Website, die im Ranking noch nicht oben erscheint.
Eine Case Study verdeutlicht den Unterschied: Eine Zahnarztpraxis aus Hamburg optimierte ihr GBP mit aktuellen Fotos, Öffnungszeiten, Serviceleistungen und aktivem Bewertungsmanagement. Das Ergebnis: 40 % mehr Anfragen innerhalb von nur drei Monaten.
Das zeigt: Ärzte, die ihr Google-Business-Profil ernsthaft pflegen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wer 2024 im Gesundheitsbereich erfolgreich sein will, sollte GBP nicht als optionales Add-on betrachten, sondern als essenzielles Marketing-Tool für lokale Patientengewinnung.

Arztprofil in google komplette anleitung

Schritt-für-Schritt: Ihr Arzt-Profil perfekt einrichten

Die Einrichtung Ihres Google Business Profiles ist der Schlüssel, um online sichtbar zu werden und neue Patienten zu gewinnen. Viele Ärzte unterschätzen diesen Schritt – doch ein korrekt gepflegtes Profil kann den Unterschied zwischen erster Seite bei Google und unsichtbarer Konkurrenz bedeuten. Ein gut gepflegtes Profil erhöht nicht nur Ihre Auffindbarkeit, sondern sorgt auch für mehr direkte Kontaktanfragen und Terminbuchungen.

1. Die Praxis-Kategorie: Der wichtigste erste Schritt

Die Wahl der richtigen Kategorie ist entscheidend. Ein einfacher Eintrag als „Arzt“ reicht nicht aus – Google muss genau verstehen, welche Fachrichtung Sie vertreten. Spezialkategorien wie „Zahnarzt“, „Orthopäde“ oder „Dermatologe“ helfen, Ihre Praxis für passende Suchanfragen sichtbar zu machen. Nutzen Sie bei Bedarf zusätzliche Unterkategorien und fügen Sie Behandlungsschwerpunkte in die Profilbeschreibung ein.

Fachrichtung Empfohlene GBP-Kategorie Zusätzliche Tipps
Zahnarzt Zahnarzt Unterkategorien wie „Implantologie“ ergänzen
Allgemeinmediziner Hausarzt Regionale Zusatzangaben nutzen
Dermatologe Hautarzt Behandlungsschwerpunkte angeben
Orthopäde Orthopäde Spezialisierungen (z. B. Sportmedizin) eintragen
Kieferorthopäde Kieferorthopäde Altersgruppen und Behandlungsmethoden ergänzen

2. Praxis-Name: So machen es die Top-ranking Ärzte

Der Praxisname ist ein weiterer entscheidender Faktor. Richtige Namensgebung bedeutet, dass der Name authentisch bleibt, aber relevante Hinweise enthält — ohne als Spam zu wirken. Ein sinnvoller Aufbau ist: Praxisname – Fachrichtung / Schwerpunkt. So erhält Google klare Signale und Patienten erkennen sofort Ihre Leistungen.

  • Zahnarzt Dr. Müller – Implantologie & Ästhetik
  • Beste Zahnarztpraxis Berlin Implantologie günstig sofort Termin

Praxisbeispiele zeigen: Ein gut optimierter Name kann die Klickrate auf Ihr Profil deutlich erhöhen. Achten Sie auf Konsistenz zwischen GBP-Name, Website-Titel und Verzeichniseinträgen.

3. Adresse & Standort: Mehr Sichtbarkeit in Ihrer Region

Ein korrekt gepflegter Standort ist essenziell für die lokale Auffindbarkeit. Google priorisiert Profile mit präzisen Adressdaten und verifizierten Standorten. Haben Sie mehrere Standorte, legen Sie für jeden Standort ein eigenes Profil mit eindeutigen Kontaktdaten an.

Definieren Sie bei Bedarf Service-Gebiete — etwa Stadtteile oder Regionen, in denen Sie Hausbesuche oder mobile Leistungen anbieten. Ergänzen Sie Angaben zu Parkmöglichkeiten, barrierefreiem Zugang und Anfahrtswegen, damit Patienten den Besuch leichter planen können.

Maps-Optimierung:

  • Standort in Google Maps genau markieren
  • Öffnungszeiten, Kontakt und Leistungen vollständig eintragen
  • Fotos von Praxis, Team und Behandlungsräumen hochladen

Solche Details verbessern nicht nur das Ranking, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass Interessenten Kontakt aufnehmen oder direkt einen Termin buchen.

Google Business Profil Bildoptimierung für Ärzte

Die Praxis-Beschreibung: Ihr 750-Zeichen-Marketinginstrument

Die Praxisbeschreibung in Ihrem Google Business Profile ist weit mehr als nur ein Textfeld – sie ist Ihr kompaktes Marketinginstrument auf 750 Zeichen. Hier entscheidet sich, ob potenzielle Patienten Sie als vertrauenswürdig, professionell und relevant wahrnehmen. Mit der richtigen Keyword-Strategie, klarer Struktur und emotionaler Sprache verwandeln Sie diesen kleinen Textbereich in einen echten Patientenmagneten.

Keyword-Strategie für Ärzte

Die Basis einer erfolgreichen Praxisbeschreibung ist eine gezielte Keyword-Strategie. Diese Keywords helfen Google, Ihre Praxis den richtigen Suchanfragen zuzuordnen – und geben Patienten gleichzeitig ein klares Bild Ihrer Leistungen.

  • Primary Keywords: „Zahnarzt München“, „Hautarzt Berlin“, „Orthopäde Hamburg“
  • Secondary Keywords: „Notdienst“, „Privatpraxis“, „Termin online“, „barrierefrei“

Die Kunst liegt darin, die Keywords natürlich und leserfreundlich zu integrieren – ohne Keyword-Stuffing. Ihr Text sollte gleichzeitig für Google und für Menschen geschrieben sein. Dabei hilft Ihnen die folgende Strukturformel:

Formel für den perfekten Beschreibungsaufbau:
[Fachrichtung + Standort] + [USP / Spezialisierung] + [Patientennutzen] + [Call-to-Action]

Beispiel: „Als Zahnarzt in München bieten wir moderne Implantologie und ästhetische Zahnmedizin. Unsere Privatpraxis steht für persönliche Betreuung, kurze Wartezeiten und nachhaltige Behandlungserfolge. Buchen Sie Ihren Termin jetzt online!

Praxis-Beispiele die funktionieren

Viele Praxen verschenken wertvolles Potenzial, weil ihre Beschreibung zu allgemein oder zu werblich klingt. Statt Standardformulierungen („Wir bieten beste Qualität“) überzeugen strukturierte Texte mit konkreten Leistungen und emotionalem Mehrwert.

❌ Vorher:
„Wir sind eine moderne Arztpraxis mit erfahrenem Team. Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt.“

✅ Nachher:
„In unserer Praxis für Dermatologie in Berlin kombinieren wir modernste Lasertechnik mit persönlicher Beratung. Terminbuchung online oder telefonisch möglich – wir freuen uns auf Sie!“

Sie sehen: Der zweite Text enthält klare Keywords, Nutzenargumente und eine direkte Handlungsaufforderung. Solche kleinen Optimierungen können laut Studien die Klickrate im Local Pack um bis zu 35 % steigern.

💡 Tipp: Testen Sie verschiedene Varianten Ihrer Praxisbeschreibung. Kleine Änderungen in Wortwahl oder Reihenfolge können große Wirkung auf die Sichtbarkeit haben.

Praxis Kategorie für Google Profile anlegen

Bild-Optimierung: So überzeugen Sie visuell

Bilder sind das erste, was Patienten wahrnehmen – noch bevor sie einen Text lesen. Ein professionelles, sympathisches Praxisbild kann den Unterschied machen, ob ein potenzieller Patient auf „Website besuchen“ klickt oder weiterscrollt. Für Ärzte und Praxen ist visuelle Authentizität heute ein entscheidender Ranking- und Conversion-Faktor. Mit den richtigen Bildern steigern Sie Vertrauen, Sichtbarkeit und Terminanfragen zugleich.

Das Bild-Setup einer optimalen Praxis

Eine erfolgreiche Google-Business- oder Praxis-Website lebt von einem gezielten Bildkonzept. Achten Sie auf eine Mischung aus authentischen Pflicht-Bildern und emotionalen Conversion-Bildern:

  • Pflicht-Bilder: Außenansicht des Praxisgebäudes, Empfang, Behandlungszimmer, Teamfoto.
  • Conversion-Bilder: Vorher/Nachher-Beispiele (z. B. Zahnästhetik), eingesetzte Technologie oder Laboraufnahmen.
  • Technische Empfehlung: 1200 × 800 px bei maximal 250 KB, WebP- oder JPEG-Format.

Verwenden Sie stets natürliches Licht, echte Mitarbeiter und vermeiden Sie Stockfotos. Authentische Bilder steigern nachweislich die Klickrate und Verweildauer.

Bild-Beschriftungen, die ranken

Jedes Bild sollte mit einem keyword-optimierten Alt-Text und einer klaren Beschreibung versehen werden. Das verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch Ihr Ranking in der Google-Bildsuche. Nutzen Sie lokale Bezüge – z. B. „Zahnarztpraxis Frankfurt Innenstadt“ statt nur „Behandlungszimmer“.

💡 Praxis-Beispiel:
Alt-Text: „Moderne Zahnarztpraxis Frankfurt Innenstadt mit digitaler Röntgentechnik“ – verbindet Keyword, Standort und Leistung perfekt.

Dienstleistungen & Spezialisierungen: Ihr USP bei Google

Patienten suchen heute gezielt nach Fachleistungen – nicht einfach nach „Arzt in der Nähe“. Google belohnt Praxen, die ihre Services klar strukturiert und keyword-optimiert präsentieren. Eine präzise Darstellung Ihrer Spezialisierungen ist daher einer der wichtigsten Hebel, um sich von Mitbewerbern abzuheben und das Vertrauen potenzieller Patienten zu gewinnen.

Standard-Services vs. Spezial-Behandlungen

Während allgemeine Behandlungen wie „Vorsorgeuntersuchung“ oder „Blutdruckmessung“ wichtig sind, erzielen spezialisierte Leistungen wie „Wurzelspitzenresektion“, „Lasertherapie“ oder „Ästhetische Dermatologie“ deutlich höhere Klickraten. Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen breiter Abdeckung und gezielter Fokussierung.

Nutzen Sie Formulierungen, die Patienten tatsächlich bei Google eingeben – statt medizinischer Fachbegriffe, lieber „professionelle Zahnreinigung“ statt „Prophylaxe“. So steigern Sie die Sichtbarkeit und vermeiden Streuverluste.

Fachrichtung Empfohlene Service-Bezeichnung
ZahnarztZahnaufhellung (Bleaching), Implantologie, Kinderzahnheilkunde
DermatologeAkne-Behandlung, Hautscreening, Lasertherapie
PhysiotherapeutManuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Schmerzbehandlung

Preise anzeigen oder nicht?

Die Frage nach Preistransparenz ist sensibel – aber entscheidend. Psychologisch wirkt eine klare Preisstruktur vertrauensbildend: Patienten empfinden Praxen mit klarer Kommunikation als ehrlicher und professioneller. Gleichzeitig sollten Sie branchenübliche Spannen nutzen, um keine Preisdiskussionen auszulösen.

Ein kluger Mittelweg: Kommunizieren Sie „ab-Preise“ oder Preisrahmen (z. B. „Professionelle Zahnreinigung ab 80 €“). Ergänzen Sie die Information mit dem Hinweis, dass individuelle Behandlungskosten vom jeweiligen Befund abhängen.

💡 Case Study: Eine Münchner Zahnarztpraxis steigerte durch transparente Preisangaben auf Google Business Profile ihre Termin-Conversion um 25 %. Klare Information = mehr Vertrauen = mehr Anfragen.

Bewertungsmanagement: So bekommen Sie mehr 5-Sterne-Bewertungen

Online-Bewertungen sind für Praxen heute ein entscheidender Ranking- und Vertrauensfaktor. Mehr als 80 % der Patienten wählen ihren Arzt auf Basis der Google-Rezensionen. Ein gezieltes Bewertungsmanagement steigert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern erhöht auch die Terminanfragen und stärkt Ihre Reputation nachhaltig.

Die Bewertungs-Strategie für Ärzte

Viele Praxen hoffen auf Bewertungen – doch passives Warten reicht nicht. Erfolgreiche Ärzte nutzen aktive Bewertungsstrategien: Sie bitten gezielt zufriedene Patienten um Feedback, direkt nach dem Termin oder per E-Mail-Follow-up. Wichtig ist dabei: niemals gegen geltendes Recht verstoßen – das Anbieten von Belohnungen (z. B. Gutscheinen) ist laut DSGVO und Heilmittelwerbegesetz nicht erlaubt.

💌 Vorlage: Bewertungs-E-Mail
„Liebe/r [Name], vielen Dank für Ihren Besuch in unserer Praxis. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erfahrung auf Google teilen. Das hilft auch anderen Patienten, den richtigen Arzt zu finden. 👉 [Link zum Google-Profil]“

Umgang mit negativen Bewertungen

Selbst die beste Praxis bekommt irgendwann eine kritische Rezension. Entscheidend ist, wie Sie reagieren. Antworten Sie innerhalb von 48 Stunden, bleiben Sie sachlich und zeigen Sie Verständnis. Vermeiden Sie medizinische Details aus Datenschutzgründen – stattdessen lieber: „Wir bedauern, dass Sie nicht zufrieden waren. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.“

In Fällen von beleidigenden oder falschen Bewertungen können Sie über die Google-Support-Funktion eine Überprüfung beantragen. Eine sachliche Dokumentation erhöht die Erfolgschancen erheblich.

💡 Praxis-Beispiel: Eine Berliner Hautarztpraxis reagierte proaktiv auf eine 1-Stern-Bewertung, bot eine persönliche Lösung an – und erhielt anschließend eine aktualisierte 5-Sterne-Bewertung. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen.

Regelmäßige Posts: So bleiben Sie bei Patienten sichtbar

Google honoriert kontinuierliche Aktivität auf Ihrem Business-Profil – besonders, wenn Inhalte echten Mehrwert für Patienten bieten. Regelmäßige Posts signalisieren Aktualität, fördern Vertrauen und stärken Ihre lokale Sichtbarkeit. Ärzte, die konstant posten, erzielen laut Studien bis zu 35 % mehr Profilaufrufe.

Der Content-Kalender für Ärzte

Ein strukturierter Content-Plan hilft, den Überblick zu behalten und strategisch zu posten. Ideal sind 2–4 Beiträge pro Monat, je nach Praxisgröße. Die Themen sollten abwechslungsreich und patientenorientiert sein:

Verwenden Sie in jedem Post einen klaren Call-to-Action (CTA) – z. B. „Jetzt Termin online buchen“ oder „Mehr erfahren auf unserer Website“. Solche Handlungsaufforderungen steigern die Klickrate messbar.

📅 Tipp: Nutzen Sie ein Tool wie Google Sheets oder Notion, um Ihren Post-Plan zu strukturieren – inklusive Datum, Thema, CTA und Performance-Messung.

Feature-Posts die Conversions generieren

Neben allgemeinen Updates sollten Sie gezielt konvertierende Posts veröffentlichen. Dazu gehören:

Bilder, Emojis und klare Sprache machen Ihre Posts lebendiger. Achten Sie darauf, dass alle Texte medizinisch korrekt und werberechtlich unbedenklich sind. Mit regelmäßigem Content stärken Sie Ihre Praxismarke und positionieren sich als lokaler Experte.

Analytics: Verstehen Sie Ihre Patienten

Wer seine Google-Business-Performance versteht, kann gezielt wachsen. Daten zeigen Ihnen, wie Patienten Sie finden, was sie interessiert und wo Optimierungspotenzial liegt. Ärzte, die regelmäßig ihre Zahlen prüfen, steigern ihre Conversion-Rate im Schnitt um 22 %.

Wichtige KPIs für Arztpraxen

Diese Kennzahlen (Key Performance Indicators) sollten Sie im Google Business Dashboard regelmäßig prüfen:

💡 Tipp: Notieren Sie monatlich Ihre KPI-Werte in einer Google Sheet-Tabelle – so erkennen Sie saisonale Trends und können Ihre Inhalte gezielt anpassen.

A/B Testing für bessere Performance

Kleine Änderungen können große Wirkung haben. Mit A/B-Tests vergleichen Sie zwei Varianten Ihrer Inhalte, um herauszufinden, was bei Patienten besser ankommt.

Führen Sie jeden Test über mindestens 4 Wochen und vergleichen Sie die Ergebnisse in den Analytics-Daten. So entwickeln Sie Ihre digitale Patientenkommunikation stetig weiter.

SEO-fuer-praxen.de – Ihre Experten für Praxis-SEO

1. Was ist ein Google Business Profile (GBP)?

Ein GBP ist Ihr öffentliches Praxisprofil auf Google, das in der Suche und auf Maps angezeigt wird. Es enthält wichtige Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Patientenbewertungen.

2. Warum ist GBP wichtig für Arztpraxen?

73 % der Patienten suchen Ärzte zuerst online. Ein optimiertes Profil steigert Sichtbarkeit, Vertrauen und Patientenkontakte.

3. Welche Informationen sollten unbedingt im Profil stehen?

Praxisname, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Fachrichtung, angebotene Leistungen, Fotos, Bewertungen und Links zur Website oder Online-Terminbuchung.

4. Wie wähle ich die richtige Kategorie aus?

Spezifische Facharzt-Kategorien sorgen dafür, dass Sie bei relevanten Suchanfragen gefunden werden, z. B. „Zahnarzt“, „Hautarzt“ oder „Kinderarzt“.

5. Wie optimiere ich die Praxis-Beschreibung?

Nutzen Sie Primary- und Secondary-Keywords, halten Sie die Beschreibung auf ~750 Zeichen und gliedern Sie sie nach Leistungen, USP und Kontaktmöglichkeiten.

6. Wie lade ich Bilder hoch?

Pflichtbilder: Praxisgebäude, Behandlungszimmer, Team. Conversion-Bilder: Vorher/Nachher, Geräte oder Technologie. Optimale Formate: JPG/PNG, max. 5 MB, 720×720 px.

7. Wie gehe ich mit Bewertungen um?

Aktiv Patienten um Feedback bitten, auf positive Bewertungen danken und negative sachlich beantworten. Rechtliche Vorgaben beachten.

8. Kann ich mehrere Standorte verwalten?

Ja. Jeder Standort benötigt ein eigenes Profil, idealerweise mit eindeutiger Adresse und lokalen Keywords.

9. Wie funktionieren regelmäßige Posts?

Teilen Sie Gesundheitstipps, Praxis-News oder Veranstaltungen. Frequenz: 1–2 Posts pro Woche, mit Call-to-Action für Terminbuchungen.

10. Wie messe ich den Erfolg?

KPIs: Suchanfragen, Profilaufrufe, Klicks auf Website, Anrufe, Terminbuchungen. Tools: Google Insights und Analytics.

11. Wie verbessere ich das Ranking?

Optimierung von Keywords, Bildern, Bewertungen, Posts und exakten Praxisinformationen. Relevanz und Konsistenz sind entscheidend.

12. Gibt es rechtliche Vorgaben für Ärzte bei GBP?

Ja. Keine irreführenden Angaben, keine Werbung, die gegen Berufsordnung verstößt. Datenschutz bei Bewertungen beachten.

Kostenlose GBP-Analyse für Ihre Praxis

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Welche Branchen wir bedienen:

Kontaktieren Sie unsere spezialisierten SEO-Experten für Praxen

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.